Internet Content Rating Association
EnglishEspañolFrançaisItaliano
  Startseite | Kontakt | Website-Übersicht |
Associates | Mitglieder  
   
Webmaster
Kennzeichnen Sie
 Ihre Seite
Kennzeichen
 überprüfen
ICRA-geprüft
Technische Angaben
Wasserzeichen
Unterstützung
Eltern
ICRAplus
Kinder
Unterstützung
Über ICRA
Das Vokabular
Presse
Projekten
Tagebuch
Blog
Vertrauen Sie ICRA?
ICRA Leute
ICRA-Gemeinschaft
Mitglieder
Associates
Kommerzielles
 Wertangebot
Kooperationspartner
Hotline
Link

Die Struktur einer Datei, die ICRA-Kennzeichnungen enthält

ICRA-Kennzeichnungen sind in einer speziellen Datei enthalten, die in der Regel labels.rdf heißt. Diese Datei ist tatsächlich in Abschnitte untergliedert, um Filtern und anderen Clients die benötigten Informationen bereit zu stellen. Am besten lässt sich dies anhand des folgenden (fiktiven) Beispiels erläutern.

Abschnitt 1

<?xml version="1.0"?>
<rdf:RDF
xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
xmlns:rdfs="http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#"
xmlns:label="http://www.w3.org/2004/12/q/contentlabel#"
xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
xmlns:icra="https://icra.org/rdfs/vocabularyv03#">

Abschnitt 2

  <rdf:Description rdf:about="">
<dc:creator rdf:resource="https://icra.org" />
<label:authorityFor>https://icra.org/rdfs/vocabularyv03#
</label:authorityFor>
</rdf:Description>

Abschnitt 3

  <label:Ruleset>
<label:hasHostRestrictions>
<label:Hosts>
<label:hostRestriction>example.org</label:hostRestriction>
<label:hostRestriction>example.com</label:hostRestriction>
</label:Hosts>
</label:hasHostRestrictions>
<label:hasDefaultLabel rdf:resource="#label_1" />

Abschnitt 4

    <label:rules rdf:parseType="Collection">
<rdf:Description>
<label:hasURI>photography</label:hasURI>
<label:hasLabel rdf:resource="#label_2"/>
</rdf:Description>

<label:UnionOf>
<label:hasURI>guestbook</label:hasURI>
<label:hasURI>messages</label:hasURI>
<label:hasLabel rdf:resource="#label_3" />
</label:UnionOf>

</label:rules>
</label:Ruleset>

Abschnitt 5

  <label:ContentLabel rdf:ID="label_1">
<rdfs:comment>Label for all/most of website</rdfs:comment>
<rdfs:label>No nudity, no sexual content, no violence, no
potentially offensive language, no potentially harmful
activities, no user-generated content</rdfs:label>
<icra:nz>1</icra:nz>
<icra:sz>1</icra:sz>
<icra:vz>1</icra:vz>
<icra:lz>1</icra:lz>
<icra:oz>1</icra:oz>
<icra:cz>1</icra:cz>
</label:ContentLabel>


<label:ContentLabel rdf:ID="label_2">
<rdfs:comment>Label for photography section</rdfs:comment>
<rdfs:label>Exposed breasts, Bare buttocks, No sexual
content, no violence, no potentially offensive language,
no potentially harmful activities, no user-generated
content, This material appears in an artistic
context</rdfs:label>
<icra:na>1</icra:na>
<icra:nb>1</icra:nb>
<icra:sz>1</icra:sz>
<icra:vz>1</icra:vz>
<icra:lz>1</icra:lz>
<icra:oz>1</icra:oz>
<icra:cz>1</icra:cz>
<label:hasModifier><icra:xa /></label:hasModifier>
</label:ContentLabel>

<label:ContentLabel rdf:ID="label_3">
<rdfs:comment>Label for guestbook and message board</rdfs:comment>
<rdfs:label>No nudity, no sexual content, no violence, no
potentially offensive language, no potentially harmful
activities, user-generated content
(moderated)</rdfs:label>
<icra:nz>1</icra:nz>
<icra:sz>1</icra:sz>
<icra:vz>1</icra:vz>
<icra:lz>1</icra:lz>
<icra:oz>1</icra:oz>
<icra:ca>1</icra:ca>
</label:ContentLabel>

</rdf:RDF>

Abschnitt 1

Der ersten Abschnitt enthält Informationen darüber, wie die Daten codiert sind. Das letzte Elemente beispielsweise (xmlns:icra="https://icra.org/rdfs/vocabularyv03#") besagt, dass ICRA-Kennzeichnungen vorhanden sind. Die übrigen Angaben beziehen sich auf Webstandards und Verfahren, die von beliebigen Kennzeichnungsschemen verwendet werden können.

Technischer Hinweis: Die ersten beiden verwendeten XML-Namensräume stellen die Standarddeklarationen für RDF und das RDF-Schema dar. Der Namensraum "label" ist ein Schema, um RDF für die Kennzeichnung von Inhalten zu verwenden. Obwohl dies auf w3.org zu finden ist, stellt es derzeit keinen Teil der W3C-Empfehlung dar.

Zurück zum Beispiel

Abschnitt 2

Dieser kurze Abschnitt gibt an, dass die Kennzeichnungen von der ICRA erstellt wurden und weitere Informationen unter icra.org zur Verfügung stehen.

Zurück zum Beispiel

Abschnitt 3

Aus diesem Abschnitt gehen die Websites hervor, für die die Daten gelten. In diesem Fall wurde definiert, dass die Kennzeichnungen sowohl für "example.org" als auch für "example.com" gelten. Ferner geht daraus hervor, dass die Standard-Inhaltskennzeichnung für Material auf diesen Hosts "label 1" ist (siehe Abschnitt 5).

Technischer Hinweis: Es wird ein Host statt einer Domäne angegeben, da dies im Allgemeinen den Anforderungen entspricht. Jegliche Subdomänen des genannten Hosts fallen automatisch darunter und werden auf die nachfolgenden Regeln überprüft.

Zurück zum Beispiel

Abschnitt 4

Nun werden die Regeln aufgestellt, die bestimmen, wann die Standardkennzeichnung durch eine andere Kennzeichnung zu ersetzen ist. In diesem Beispiel wird alles im Fotoabschnitt von sowohl "example.com" als auch "example.org" mit "label 2" verknüpft, ferner alles mit dem Wort guestbook oder messages in der URL "label 3". Ansonsten gilt die Standardkennzeichnung.

Wenn eine Website keine eigenen Domänennamen besitzt, sondern Teil eines Pakets eines Internet-Dienstanbieters ist (nach dem Schema www.isp.com/~username), dann wird Kennzeichnung 1 nur dem eigenen Bereich des Benutzers, nicht der gesamten Domäne des Internet-Dienstanbieters zugeordnet. Deshalb lautet die erste Frage bei der Kennzeichnungserzeugung "Bitte geben Sie die Adresse Ihrer Startseite ein" - daraus leitet die Kennzeichnungserzeugung ab, was erforderlich ist, um zu gewährleisten, dass die Kennzeichnung nur das abdeckt, was beabsichtigt ist.

Technischer Hinweis: Die Zuordnung erfolgt über reguläre Perl 5-Anweisungen. Soll eine Regel also beispielsweise für "alle URLs, die mit .jpg enden" gelten, würde dies als \.jpg$ ausgedrückt. Wenn es erforderlich ist, die Kennzeichnungen auf einen Pfad des angegebenen Hosts zu beschränken, wird dies getrennt in einer Eigenschaft "hasURI" des Regelsatzes angegeben.

Zurück zum Beispiel

Abschnitt 5

Letztlich werden die Kennzeichnungen selbst deklariert. In dem Beispiel gibt "label 2" an, dass nackte Brüste und Gesäße vorhanden sind und das Material jeweils in einem künstlerischen Zusammenhang vorkommt. Kennzeichnung 3 gibt an, dass moderierte benutzergenerierte Inhalte auftreten, und Kennzeichnung 1 besagt ""Keine oder obigen Angaben trifft zu" in allen Kategorien des ICRA-Vokabulars.

Zurück zum Beispiel


 Powered by   ICRA Deutschland
Powered by Kingston Communications ECO