Die Internet Content Rating Association ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, die im Frühjahr 1999 von einer Gruppe führender Internetunternehmen und -vereinigungen gegründet wurde. Die ICRA hat sich die Entwicklung, Einführung und Verwaltung eines international anerkannten, freiwilligen Selbstklassifizierungssystems zum Ziel gesetzt, das Internetbenutzern rund um die Welt die Möglichkeit bietet, den Abruf von Inhalten zu unterbinden, die - insbesondere für Kinder - als schädigend empfunden werden.
Das ICRA Kennzeichnungssystem stützt sich auf das bereits bestehende RSACi System und ist das Ergebnis intensiver, internationaler Beratungen und Entwicklungen, an denen führende Vertreter aus der Industrie und der akademischen Welt beteiligt waren.
ICRA setzt sich aus einer geringen Anzahl von Mitarbeitern zusammen, die in den Geschäftsstellen in den USA und Europa tätig sind.
Die Anfangsbuchstaben bilden die Abkürzung für Recreational Software Advisory Council on the internet. Beim RSAC handelt es sich um die ursprünglich gegründete, unabhängige, gemeinnützige Organisation mit Sitz in Washington DC. Ihr Auftrag lag darin, die Öffentlichkeit und insbesondere Eltern mit Hilfe eines öffentlichen und objektiven Inhaltsratgebersystems zu ermächtigen, über die Nutzung elektronischer Medien kundige Entscheidungen zu treffen. Das RSACi System lieferte Anwendern Informationen über die Dimensionen der in Software-Games und Websites enthaltenen Darstellungen in den Kategorien Sex, Nacktdarstellungen, Gewalt, anstößigem Sprachgebrauch (obszöner oder gehässiger Natur). Das System wurde in den Microsoft Internet Explorer, die MicroSystem Cyber Patrol Software und Netscape Navigator übernommen.
Im Frühjahr 1999 fusionierte RSAC offiziell mit ICRA und mit der Markteinführung des ICRA Kennzeichnungssystems im Dezember 2000 wurde das alte System eingestellt. Das neue ICRA System verhält sich rückwärtskompatibel zum RSACi System!
Im Folgenden finden Sie eine aktuelle Liste von Filtern, die mit dem ICRA System arbeiten oder entsprechend konfiguriert werden können.
ICRAplus Für vollständige Informationen zum ICRA eigenen Filter klicken Sie hier.
HateFilter Eine spezielle Version von ICRAfilter , die von der Anti-Defamation League (ADL) veröffentlicht wird, einer Organisation in den USA, die sich nach eigenen Angaben "seit 1913 gegen Antisemitismus, Fanatismus und Extremismus" einsetzt. Der HateFilter ist bereits so vorkonfiguriert, dass er Sites sperrt, die von der ADL als diskriminierend betrachtet werden. Klicken Sie hier, um die Site der ADK aufzurufen.
Der Inhaltsratgeber im Microsoft Internet Explorer. Für eine vollständige Einführung zur Einrichtung der Funktion "Inhaltsratgeber" im Internet Explorer klicken Sie hier. Die Einführung enthält zahlreiche Grafiken und benötigt daher beim Herunterladen etwas Zeit. Bitte gedulden Sie sich!
2.2 Ich kann einige meiner Favoriten nicht abrufen, da diese nicht mit dem ICRA Etikett gekennzeichnet sind.
Filter die mit dem ICRA System arbeiten, enthalten eine Option, die den Zugang zu Sites ohne Einstufung (Etikett) sperrt. Sie können diese Sperre mit einem Kennwort außer Kraft setzen.
In ICRAfilter können Sie auf der Registerkarte "Sicherheit" unter dem Bereich zum Ändern des Überschreibkennworts festlegen, wie restriktiv der Filter arbeiten soll. Der Filter greift auf diese Einstellung zurück, wenn die aufgerufene Site auf keiner Sperrliste oder Zulassungsliste steht und keine ICRA Kennzeichnung (Etikett) enthält. Daher besitzt der Filter keine Informationen über die Site.
Wenn Sie die weniger restriktive Option wählen, ermöglicht der Filter den Zugang. Wählen Sie hingegen die restriktive Option, so wird die Sperre ausgeführt. Es wird empfohlen, dass Sie die weniger restriktive Option wählen, wenn Sie nicht Vorlagen mit sehr umfangreichen Zulassungslisten installiert haben.
Im Internet Explorer (4.0 und neuere Versionen) auf [Extras] > [Internetoptionen] klicken, und dann auf die Registerkarte [Inhalt] klicken. Im Abschnitt Inhaltsratgeber auf Einstellungen klicken und Ihr Kennwort eingeben. Anschließend auf die Registerkarte [Allgemein] klicken. Treffen Sie Ihre Wahl und bestätigen Sie die Änderungen. Bitte beachten, dass der Internet Explorer Inhaltsratgeber nicht den Abruf bereits besuchter Sites blockiert. Um dieses zu verhindern, löschen Sie bitte Ihre Temporären Internetdateien. Dies geschieht durch Anklicken von [Extras] > [Internetoptionen]. Die Schaltfläche [Dateien Löschen] befindet sich im mittleren Teil der Liste.
Microsoft Internet Explorer (Version 4.0+) verfügt auch über eine Liste Gebilligte Sites. Mit dieser Option können Sie den Zugang zu bestimmten Sites entweder zulassen oder verhindern, unabhängig davon, ob diese mit dem ICRA Etikett markiert sind.
Um eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für diese Funktionen zu erhalten, klicken Sie bitte hier. Über diese Verbindung werden Sie an einen Abschnitt der Hauptseite "ICRA im Internet Explorer installieren" weitergeleitet, die viele Graphiken enthält. Bitte warten, während sie geladen wird.
2.3 Ich habe gerade eine Site mit anstößigem Inhalt entdeckt - warum ist sie nicht gekennzeichnet?
Obwohl man vielleicht andere Vorstellungen haben könnte, klassifiziert die Internet Content Rating Association keine Internetsites - die Webautoren verwenden unser System zur eigenständigen Klassifizierung und Kennzeichnung ihrer Sites. ICRA ist weder ein Zensurorgan noch beurteilt sie irgendwelche Sites. Unser System ermöglicht Webautoren die Anbringung eines objektiven, beschreibenden Etiketts auf ihrer Site - der Anwender selbst trifft die Beurteilung darüber, ob der Abruf solcher Sites gestattet oder verhindert werden soll. Da die Anbringung eines ICRA Etiketts auf freiwilliger Basis beruht, trägt natürlich nicht jede Site ein Etikett. Sehr viele Sites sind jedoch mit einem Etikett gekennzeichnet, weil die Inhaltsanbieter unsere Ansicht vertreten, dass eine freiwillige Kennzeichnung der beste Lösungsansatz ist, Kinder vor potentiell schädigendem Material zu schützen und gleichzeitig die Meinungsfreiheit im Internet zu wahren.
Warum haben Webautoren überhaupt das Anliegen, ihre Sites zu kennzeichnen? Betrachten wir zwei Extremsituationen:
Eine Organisation oder eine Person ist zuständig für die Verwaltung einer Site, die keines der in unserer Matrix beschriebenen Elemente enthält. Eine Kennzeichnung der Site wird deshalb angestrebt werden, damit der Zugang nicht blockiert werden kann.
Eine Organisation oder eine Person ist zuständig für die Verwaltung einer Site, die Material für ein Erwachsenenpublikum enthält. Hier wird ebenfalls von einer Kennzeichnung der Site profitiert, da dadurch der Abruf durch Minderjährige blockiert werden kann, während der Zutritt für Erwachsene gestattet ist. Die meisten solcher Webautoren haben grundsätzliche ein starkes Interesse daran, auf diese Art und Weise einen Schutz zu gewährleisten. Abgesehen von den moralischen Argumenten verringert sich so der Druck auf Regierungen weltweit, Gesetze zur Schließung entsprechender Sites zu verabschieden. Netzverwalter von Erwachsenen-Sites gehören zu den eifrigsten Verfechtern der ICRA.
Und was hält Netzverwalter davon ab, eine Site falsch zu kennzeichnen? Es kommt vor, jedoch nur in äußerst seltenen Fällen - niemand schlägt daraus Gewinn, und schon gar nicht der Netzverwalter. Sollten Sie auf eine derartige Site stoßen, teilen Sie uns dieses bitte mit, per E-Mail an . Wir werden sämtliche Anstrengungen unternehmen, uns mit der Verwaltung der Site in Verbindung zu setzen und entweder die Einbringung von Änderungen oder die Entfernung des Etiketts veranlassen. Vermutlich werden Sie den Abruf der betroffenen Site auch unterbinden wollen. Bitte wenden Sie sich zu Einzelheiten über eine benutzerdefinierte Einstellung von Internet Explorer an FAQ 2.2.
Wenn Sie auf Material stoßen, dass Ihrer Meinung nach illegal sein könnte, zum Beispiel Kinderpornographie, können Sie sich weltweit an andere Organisationen wenden, die Sie auf die Site aufmerksam machen können. Eine Kernfrage ist hierbei, wo sich die Site physisch befindet. Wenn Sie glauben, dass die Site möglicherweise in den USA gespeichert ist, können Sie sich zunächst an das "National Center for Missing and Exploited Children" (Nationales Zentrum für vermisste und ausgebeutete Kinder) wenden. In Europa ist INHOPE, der Interessensverband der Internet-Hotline-Anbieter in Europa, eine gute Anlaufstelle.
Bevor Sie sich an diese Organisationen wenden, beachten Sie bitte, dass "anstößig" nicht gleich illegal ist!
2. 4 Ich kenne mein Kennwort nicht - was soll ich tun?
Da es sich hier um das Thema Sicherheit handelt, werden Sie sich an die gewöhnlichen Hilfeoptionen in Microsoft Support halten müssen. ICRA ist leider nicht in der Lage, bei vergessenen oder unbekannten Kennwörtern Hilfe zu leisten.
Bekannterweise gibt es einen Bug, der die Selbstaktivierung des Inhaltsratgebers bewirkt, ohne dass ein Kennwort eingestellt wurde. Das Eintreten dieses Falles wird unter FAQ 2.7 behandelt.
2.6 Wie schalte ich die Filterfunktion in meinem Browser ab?
IE4+ - Angenommen, das System funktioniert richtig: Wählen Sie aus Ihrer IE4+ Menüleiste [Extras] > [Internetoptionen], und klicken Sie anschließend die Registerkarte [Inhalt].
Wählen Sie im Abschnitt Inhaltsratgeber 'Deaktivieren' und geben Sie nach Aufforderung das ursprünglich bei der Filterkonfigurierung gesetzten Kennwortes ein. Betätigen Sie die Taste [Bestätigen]. Auf der zum Deaktivieren angeklickten Schaltfläche steht nun Aktivieren. Klicken Sie [OK], um das Fenster zu schließen; starten Sie Internet Explorer erneut.
Wenn der Internet Explorer Inhaltsratgeber sich "eigenaktiviert" hat - das heißt, er wurde weder von Ihnen selbst noch irgend jemand anderem bewusst aktiviert, dann sehen Sie jetzt unter FAQ 2.7 nach.
2.7 Der Inhaltsratgeber hat sich eigenständig aktiviert und sich selbst ein Kennwort zugeteilt;
ODER Bei Starten des Browsers erhalte ich von Internet Explorer Fehlermeldungen über "Fehlende Informationen";
ODER Der Inhaltsratgeber ist auch nach Ausführung des ordnungsgemäßen Arbeitsganges nicht deaktiviert;
ODER Der Inhaltsratgeber speichert Einstellungen oder die Liste Gebilligte Sites nicht richtig;
ODER Der Inhaltsratgeber filtert gar keine Sites, auch nicht diejenigen, die ich in der Liste Gebilligte Sites mit Nie zulassen vermerkt habe.
Wie man sehen kann, resultieren viele der Symptome aus einem einzigen Problem. Das Kernproblem liegt darin, dass es zur Verfälschung der ratings.pol Datei gekommen ist. Das ist keineswegs auf den Benutzer zurückzuführen. Microsoft weiß Bescheid! Die offiziellen Ratschläge werden im folgenden aufgeführt, und mit aufschlussreicheren Tipps von ICRA ergänzt.
Bitte beachten Sie, dass dieser Hinweis für alle Versionen von Windows gilt, MIT AUSNAHME VON WINDOWS 2000. Sollten Sie Windows 2000 verwenden, dann treffen die folgenden Ratschläge nicht zu und Sie sollten sich direkt mit Microsoft Supportin Verbindung setzen.
1. Beenden Sie Internet Explorer.
2. Prüfen Sie Ihren Windows\System Ordner auf das Vorhandensein der Ratings.pol Datei.
ACHTUNG: Damit die Ratings.pol Datei sichtbar ist, müssen Sie dazu in der Lage sein, versteckte Dateien betrachten zu können. Zur Betrachtung von versteckten Dateien in Arbeitsplatz oder Windows Explorer im Betrachter-Menü bei Arbeitsplatz oder Windows Explorer auf Ordneroptionen klicken, die Registerkarte Ansicht klicken, Alle Dateien anzeigen und dann auf OK klicken.
Möglicherweise gibt es im Windows\System Ordner keine Ratings.pol Datei. Sollte sich keine Ratings.pol Datei finden, dann lassen Sie Schritt 3 bitte aus. Gibt es eine Datei mit der Bezeichnung Ratings.pol, benennen Sie diese bitte um zu Ratings.old.
Zu Informationen hinsichtlich der Umbenennung von Dateien klicken Sie bitte auf Start, dann auf Hilfe, die Registerkarte Index klicken, das Wort "Umbenennen" eingeben und dann zweimal auf den Themenbereich "Dateien Umbenennen" klicken.
3. Starten Sie Internet Explorer, klicken Sie Abbrechen, um die Fehlermeldung zu schließen, und klicken Sie im Extras-Menü auf Internetoptionen.
4. Klicken Sie die Registerkarte Inhalt und anschließend Einstellungen im Bereich Inhaltsratgeber.
5. Geben Sie das Supervisorkennwort ein und klicken Sie auf OK.
ACHTUNG: Wenn Sie das Supervisorkennwort nicht kennen oder vergessen haben, wenden Sie sich bitte an Microsoft Product Support Services. Einzelheiten darüber, wie man Microsoft Product Support Services kontaktieren kann, sind erhältlich auf der folgenden Microsoft Website: http://support.microsoft.com/support/contact/default.asp.
6. Wählen Sie die gewünschten Klassifizierungsoptionen und klicken Sie OK.
Die Änderungen treten beim nächsten Anlauf von Internet Explorer in Kraft.
Es gibt auch einige Microsoft Support-Seiten, die sich speziell mit Fehlermeldungen befassen. Diese lauten wie folgt:
Fehlermeldung: Es fehlen Informationen der Inhaltsratgeberkonfiguration
http://support.microsoft.com/support/kb/articles/Q154/9/99.asp
Fehlermeldung: Überprüfen Sie die Einstellungen für den Inhaltsratgeber auf fehlende Informationen.
http://support.microsoft.com/support/kb/articles/Q242/0/37.ASP
Diese Support-Seiten enthalten mehr oder weniger alle die selben Informationen, und in 9 von 10 Fällen funktioniert das auch ganz gut. Das ist jedoch nicht immer der Fall und aus diesem Grund haben wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt, die mehr ins Detail geht. Diese Seite enthält viele Graphiken, bitte gedulden Sie sich deshalb beim Herunterladen.
Der Inhaltsratgeber im Internet Explorer bedient sich einer icra.rat Datei (oder rsaci.rat, sofern Sie Ihren Browser nicht mit dem neuesten ICRA Filtersystem aktualisiert haben). Diese Dateien sind nur dann sichtbar, wenn Windows Explorer so eingestellt, dass alle Dateien angezeigt werden. (Um dies zu tun, starten Sie bitte Windows Explorer, wählen Sie aus dem Menü [Ansicht] und anschließend [Ordneroptionen]. Dadurch öffnet sich ein Dialogfeld. Klicken Sie auf [Ansicht]. In der siebten Zeile befindet sich die Option "Alle Dateien anzeigen". Vergewissern Sie sich, dass diese Option angekreuzt ist und klicken Sie am Fuß des Dialogfeldes auf [OK] .
Im Vergleich zur verwandten ratings.pol Datei werden die Dateien icra.rat und Rsaci.rat von Internet Explorer nicht neu erstellt. Sollten sich keine *.rat Dateien auf Ihrem System befinden, wird empfohlen, Internet Explorer erneut zu installieren. Diese Empfehlung wird jedoch nur aufgrund der Vermutung gemacht, dass bei einem Fehlen in den *.rat Dateien auch noch mit anderen Problemen zu rechnen ist. Wenn Sie Internet Explorer erneut installieren möchten, können Sie die aktuellste Version durch Anklicken der Schaltfläche "Internet Explorer Holen" herunterladen.
Sollten Sie aber Gewissheit haben, dass die fehlende *.rat Datei alleinige Ursache des Problems ist, kann eine Kopie der icra.rat Datei hier heruntergeladen werden. Sie benötigen lediglich die *.rat Datei, da das neue ICRA System zum älteren RSACi System rückwärtskompatibel ist. Möchten Sie jedoch eine Kopie der Rsaci.rat haben, dann kann diese hier heruntergeladen werden. Speichern Sie diese Datei(en) im C:\WINDOWS\SYSTEM Ordner.
Wenn Sie noch nicht zum neuen ICRA Filtersystem aufgerüstet haben, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Bitte hier klicken, um eine vollständige Führung zu erhalten. Diese Seite enthält viele Graphiken, bitte gedulden Sie sich deshalb beim Herunterladen.
Wenn Sie mit einer umfangreichen Site aus mehreren Servern arbeiten, lesen Sie bitte den Text in diesem Kasten zuerst!
Die schnellste und beste Möglichkeit zur Etikettierung von Sites besteht in der Konfigurierung der Server, so dass die Etiketten im HTTP-Header enthalten sind. Hierzu benötigen Sie direkten Zugriff auf die eigentliche Serversoftware. Das wird jedoch normalerweise nur dann möglich sein, wenn die Serverhardware Ihrer Firma gehört oder wenn Sie über einen eigenen Server verfügen, auf den Sie über ein virtuelles Privatnetz zugreifen. Wenn das auf Sie zutrifft, klicken Sie hier für spezielle Anweisungen. Folgen Sie in diesem Fall nicht den untenstehenden Anweisungen.
Wenn Sie keinen direkten Zugriff auf den Server haben (wenn er also zusammen mit den Servern vieler anderer Teilnehmer von einem Internetprovider verwaltet wird), treffen die folgenden Angaben auf Sie zu.
Wenn Sie nicht wissen, ob Sie direkten Zugriff haben, klicken Sie hier.
Die folgenden Informationen sind aller Wahrscheinlichkeit nach die Informationen, die Sie brauchen.
Das ICRA-Etikett lässt sich problemlos an Ihrer Site anbringen. Wenn Sie wissen, wie man in einem Textverarbeitungsprogramm Text kopiert und einfügt, können Sie auch ein ICRA-Etikett in Ihre Site einfügen. Sie müssen das Etikett nur kopieren und im Abschnitt <HEAD> des HTML-Quellcodes auf der jeweiligen Seite einfügen. Dann können Sie, falls gewünscht, auch das ICRA-Logo oder eine entsprechende Textverknüpfung in Ihre Seite einfügen. Klicken Siehier für eine Erläuterung der grundlegenden Arbeitsschritte. Einige Punkte sind dabei allerdings zu beachten. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten:
Wenn auf Ihrer Site Frames, verwendet werden, müssen Sie das Etikett in die Standarddatei der Site einfügen, die meistens index.html heißt. Fügen Sie das Etikett NICHT in die Homepage ein, die Sie in den Frame laden. Auch wenn die Datei index, dem Standard entsprechend, das Frameset festlegt, sollten Sie das Etikett in diese Datei einfügen.
Wenn Ihre Site Werbebanner, oder JavaScript Popup-Fenster; enthält oder aus mehreren Domains besteht, finden Sie weitere Informationen unter FAQ 3.6. Auch die FAQs 3.4 und 3.5 sollten für Sie von Interesse sein.
Wenn Sie verschiedene Bestandteile Ihrer Site unterschiedlich etikettieren möchten, finden Sie weitere Informationen unter FAQ 3.7
Wenn Sie einen weiteren PICS-gestützten Einstufungsdienst wie Safe Surf, nutzen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wenn der Zugang zu Ihrer Site über eine Umleitung, erfolgt, klicken Sie auf FAQ 3.10
Wenn Sie nur wenig oder keine Erfahrung mit dem HTML-Quellcode für Ihre Site haben, klicken Sie hier Sie erhalten eine vollständige Einführung in Ihrem Windows WordPad. Diese Seite enthält zahlreiche Abbildungen und benötigt daher eine gewisse Ladezeit.
Wenn Sie mit Microsoft Front Page arbeiten, klicken Sie bitte hier für eine ausführliche Anleitung zum Einfügen des Etiketts. Bitte lesen Sie diese Seite auch dann, wenn Sie bereits gut mit Front Page vertraut sind, da es einige Fallstricke gibt. Das Laden der Seite nimmt einige Augenblicke in Anspruch, da sie zahlreiche Grafiken enthält.
Wenn Sie mit Netscape Composer, arbeiten, haben Sie derzeit leider keine Möglichkeit, ICRA-Etiketten in Ihre Site einzufügen. Sobald Sie den Composer beenden und die Seite erneut öffnen, ist das Etikett gelöscht. Wir sind dabei, zusammen mit Netscape nach einer Lösung zu suchen.
Leider können wir nicht jede Möglichkeit abdecken, aber wir haben versucht, Informationen für die gängigen Situationen bereitzustellen.
Ob Sie den Meta-Tag an einer Stelle, mehreren Schlüsselstellen oder auf allen Seiten einfügen, hängt von der Struktur Ihrer Site ab und davon, welche Zugangswege Ihren Besuchern offen stehen. Die sicherste Möglichkeit zur Kennzeichnung einer Site besteht darin, den Meta-Tag auf jeder Seite einzufügen. Vermutlich arbeiten Sie mit einer Vorlage für Ihre Seiten. Wenn das der Fall ist, fügen Sie den ICRA Meta-Tag in die Vorlage ein, und Sie müssen sich nicht mehr darum kümmern. Die Schlüsselseiten für das Etikett sind die Standarddatei (index) im Hauptverzeichnis und die weiteren Haupteingangspunkte zu Ihrer Site. Wenn praktisch alle Besucher über die Homepage auf Ihre Site gelangen, reicht ein Etikett. Wenn es jedoch mehrere Seiten gibt, über die Benutzer vermutlich auf die Site gelangen, müssen Sie alle betreffenden Seiten mit dem Etikett versehen. Das Ablaufdiagramm in FAQ 3.4 zeigt die Gründe hierfür auf. Sie sollten daher einen Blick auf das Diagramm werfen.
Grundlegende Schritte
Schritt 1. Angenommen, Sie versehen die ganze Site mit dem Etikett. Hierzu kopieren Sie das Etikett (das Meta-Tag) in den HTML-Code der Standardseite im Hauptverzeichnis. Die Standardseite ist meistens (jedoch nicht immer) die Datei index.html. Das ist die erste Datei, die abgerufen wird, wenn ein Browser www.ihredomaene.de besucht. Fügen Sie das Etikett auf einer neuen Zeile zwischen <head> und </head> ein.
Wiederholen Sie diesen Schritt nach Bedarf entsprechend den vorstehenden Empfehlungen. Ausführlichere Informationen finden Sie unter FAQ 3.4.
Schritt 2. Sie können eine Logo-Schaltfläche oder eine Textverknüpfung auf Ihrer Site einfügen, aus der hervorgeht, dass Sie Ihre Site mit ICRA klassifiziert haben. Um den vielen unterschiedlichen Stilen von Websites Rechnung zu tragen, haben wir eine ganze Reihe von Schaltflächen entwickelt. Auch an den US-Markt haben wir gedacht: dort wird "Labeled" nur mit einem l geschrieben. Bitte klicken Sie hier, um die verschiedenen Optionen aufzulisten. Speichern Sie das Logo Ihrer Wahl (durch Klicken mit der rechten Maustaste und die Option "Speichern") auf Ihrer Festplatte, und fügen Sie es in die Site auf die gleiche Weise ein wie andere Bilder. Bitte versehen Sie die Schaltfläche oder den Text "ICRA-klassifiziert" mit einer Verknüpfung zur URL "https://icra.org/labelv02.html". Hinweis: Bitte die Ziffern Null und Zwei und nicht den Buchstaben O und die Ziffer 2 eingeben.
Bitte verwenden Sie keine Formulierungen wie "Genehmigt durch die ICRA" oder "Klassifiziert durch die ICRA". Die ICRA entscheidet weder über eine Genehmigung von Sites, noch nimmt sie eine Einstufung oder Klassifizierung vor. Wir bieten eine Plattform für Webmaster, die ihre Sites selbst klassifizieren und sich hierzu unseres Einstufungssystems bedienen.
Der Term target="_blank" bedeutet, dass die Seite in einem neuen Fenster angezeigt wird, so dass Ihre Besucher Ihre Site nicht verlassen müssen.
Sie können auch eine einfache Textverknüpfung einfügen. Viele Sites sind mit einer "kleingedruckten" Verknüpfung unten an der Homepage versehen, die z. B. zu einer Datenschutzerklärung führen kann. Auf die gleiche Weise können Sie die Textverknüpfung "ICRA-klassifiziert" einfügen. Beispiel:
Die mit Abstand einfachste Möglichkeit besteht darin, eine neue Kopie anzufertigen. Es ist nicht mehr notwendig, einen Abgleich mit der ICRA-Datenbank durchzuführen (wie es bis Juni 2002 der Fall war). Klicken Sie hier um zum Label-Generator zu gelangen.
Gehen Sie einfach zur Seite mit dem Label-Generator und holen Sie sich ein neues Label. Sie müssen sich nicht mehr (wie es bis Juni 2002 notwendig war) an die ICRA-Datenbank wenden.
Es wäre schön, wenn wir für diese Frage mit einer einfachen Antwort dienen könnten. Leider ist das nicht der Fall, da jeder von uns getestete Filter die Etiketten etwas anders interpretiert. ICRA arbeitet intensiv an einem einheitlicheren Ansatz. Bei Redaktionsschluss (März 2002) gab es zwei Schlüsselanwendungen, die ICRA-Etiketten effizient umsetzen: ICRAfilter und der Inhaltsratgeber von Microsoft Internet Explorer. Allerdings gibt es einige grundlegende Unterschiede in der Arbeitsweise der beiden Filter.
Das Ablaufdiagramm unten zeigt, wie ein Filter die PICS-Kennzeichnungen nach den W3C-Spezifikationen lesen, zwischenspeichern und interpretieren müsste (siehe hierzu http://www.w3.org/pub/WWW/PICS/).
Derzeit stehen wir mit einigen Softwareentwicklern und Filteranbietern im Gespräch, die an neuen oder aktualisierten Lösungen arbeiten. Wir haben unsere Partner darauf hingewiesen, wie wichtig ein einheitlicher Ansatz bei der Interpretation von Kennungen entsprechend dem Ablaufdiagram ist.
Hinweis: Der Term "gen true" wird unter FAQ 3.5 definiert und erläutert.
Auf diese Weise liest und interpretiert der ICRAfilter die Kennungsetiketten. Der MS IE Inhaltsratgeber geht auf ähnliche Weise vor, es gibt jedoch zwei entscheidende Unterschiede:
Unabhängig davon, auf welche Seite zugegriffen wird, sucht der Inhaltsratgeber zusätzlich in der Standarddatei im Hauptverzeichnis nach Etiketten.
Etiketten werden nicht im Cache zwischengespeichert.
Daraus ergeben sich einige Besonderheiten:
Wenn Sie über einen eigenen Domain-Namen verfügen und die Site auf der Domain in einem Frameset abläuft, genügt ein einziges Etikett in der Datei index (die das Frameset definiert). Sowohl der ICRAfilter als auch der MS IE Inhaltsratgeber geben sich damit zufrieden.
Wenn Sie eine Domain besitzen und alle Besucher über die gleiche Standarddatei (index) im Hauptverzeichnis auf Ihre Site gelangen, genügt ebenfalls eine einzige Kopie des Meta-Tags in der Datei index, um die gesamte Site effektiv zu klassifizieren. ICRAfilter liest das Etikett ein, sobald Besucher auf Ihre Site stoßen, speichert es im Cache und wendet es an; der MS IE Inhaltsratgeber findet das Etikett ebenfalls und wendet es an.
Unabhängig davon, wo Sie Etiketten einfügen, sollten Sie in jedem Fall die Standarddatei (index) des Hauptverzeichnisses mit dem Etikett versehen.
Wenn ein Besucher mit ICRAfilter Ihre Site über eine nicht gekennzeichnete Seite öffnet, wird sie als Site mit "unbekanntem Inhalt" behandelt und daher eventuell standardmäßig gesperrt.
Wenn Sie über mehrere Schlüsselseiten verfügen, die normalerweise als Eingangsseiten zu Ihrer Site dienen, sollten Sie das Etikett in jede Schlüsselseite einfügen. Beachten Sie, dass ICRAfilter die gefundenen "gen true"-Tags im Cache speichert, so dass weitere besuchte Seiten danach als klassifiziert behandelt werden, auch wenn sie selbst nicht etikettiert sind. (Eine Definition für "gen true" finden Sie unter FAQ 3.5)
Wenn Sie einen Teil der Site anders kennzeichnen als den Rest, müssen Sie dafür sorgen, dass Besucher über etikettierte Seiten in den betreffenden Bereich gelangen.
Die sicherste und einfachste Möglichkeit ist die Etikettierung aller Seiten.
ICRA-Etiketten, die von unserem Klassifizierungssystem generiert werden, sehen etwa folgendermaßen aus:
<meta http-equiv="pics-label" content='(pics-1.1 "https://icra.org/ratingsv02.html" l
gen true for "http://www.meinedomaene.tld" r (cz 1 lz 1 nz 1 oz 1 vz 1)
"http://www.rsac.org/ratingsv01.html" l
gen true for "http://www.meinedomaene.tld" r (n 0 s 0 v 0 l 0))'>
Idealerweise besteht das Etikett nur aus einer einzigen Zeile. Wir haben das Etikett hier jedoch in mehrere Zeilen aufgeteilt, um es übersichtlicher zu machen. Im Einzelnen besteht das Etikett aus folgenden Elementen:
<meta http-equiv="pics-label" content='(pics-1.1
PICS, die "Platform for Internet Content Selection" (Plattform für die Auswahl von Internet-Inhalten) ist der Standard des World Wide Web Consortium (W3C) für Klassifizierungssysteme wie das ICRA-System. Anders ausgedrückt ist das ICRA-Etikett ein Beispiel für eine PICS-Kennzeichnung. Es gibt auch andere Klassifizierungsdienste, die sich auf denselben W3C-Standard stützen; sie verwenden jedoch ein anderes Einstufungssystem (einen anderen Fragebogen). Die erste Zeichenfolge in einem PICS-Etikett ermöglicht die Einbettung in einem HTML-Dokument. Professionelle Programmierer können erkennen, dass der Inhalt dieses Meta-Tags, also das eigentliche PICS-Etikett, auch auf andere Weise umgesetzt werden kann. Einzelheiten zur Konfigurierung von Apache oder IIS für die Einbettung von PICS-Etiketten in HTTP finden Sie hier. Für die meisten Leser sind diese Informationen jedoch ohne Belang.
"https://icra.org/ratingsv02.html"
Dies ist die ICRA-Kennung, also der Teil des PICS-Etiketts, an dem man es von anderen Etiketten wie Safe Surf unterscheiden kann. Manche Filterprogramme, z. B. der Inhaltsratgeber, enthalten eine Schaltfläche (z. B. "Weitere Informationen") mit einem Hyperlink zu dieser URL.
l
Dies ist ein kleines "L" (also keine Eins) und steht für "label" oder Etikett. Es leitet die Folge von Etiketten ein, die der ICRA-Dienst erkannt hat.
gen true for "http://www.meinedomaene.tld"
Dieses Element ist besonders wichtig. "gen" steht für "generic" (generisch); danach folgt stets die Angabe "true" (wahr) oder "false" (falsch).
"True" bedeutet, dass es sich um ein generisches Etikett handelt, das für alle URLs (Internet-Adressen) gilt, die mit dem Text in den Anführungszeichen nach "for" beginnen.
"False" bedeutet, dass es sich um ein spezifisches Etikett handelt, das nur für die Seite mit der URL gilt, die in den Anführungszeichen nach "for" angegeben ist. Für ein spezifisches Etikett muss daher eine bestimmte Seite angegeben werden (z. B. http://www.domaenenname.tld/seite.html); der Domain-Name allein genügt nicht.
r (cz 1 lz 1 nz 1 oz 1 vz 1)
Das ist das Kürzel für die eigentliche Einstufung des Site-Inhalts. (Das r steht für rating oder Einstufung). Die angegebenen Codes sind nur ein Beispiel und zeigen, dass der Webmaster für seine Site in allen Kategorien des ICRA-Fragebogens "Keines der oben genannten Dinge" angekreuzt hat. Eine vollständige Aufschlüsselung der Codes im ICRA-System finden Sie hier.
"http://www.rsac.org/ratingsv01.html"
Dies ist die alte RSACi-Kennung, gefolgt von denselben, oben beschriebenen Elementen. Sie endet mit der RSACi-Einstufung, in unserem Beispiel r (n 0 s 0 v 0 l 0). Diese Elemente sorgen dafür, dass das Etikett mit älteren Filtern rückwärtskompatibel ist.
3.6 Wie kennzeichne ich eine komplexe Site?
ODER Ich habe das Etikett in meine Site eingefügt, erhalte jedoch die Fehlermeldung, dass das Etikett zu einer anderen Site gehört. Was ist passiert?
Vermutlich hilft Ihnen der folgende Hinweis. Wenn Sie jedoch professioneller Webmaster sind und umfangreiche Sites mit mehreren Servern verwalten, klicken Sie hier, um Hinweise zur Einbettung von ICRA-Etiketten in HTTP-Headern abzurufen.
FAQ 3.4, zeigt, wie sich die unterschiedliche Interpretierung der Etiketten durch verschiedene Filtersysteme auswirkt. Bitte machen Sie sich zuerst mit diesem Thema vertraut, bevor Sie die Problemlösungen in den FAQ durchlesen.
Viele Sites, darunter auch die Site, auf der Sie sich gerade befinden, enthalten Werbebanner, die auf fremden Servern gespeichert sind. Auf dieser Site werden außerdem zahlreiche JavaScript-Popup-Fenster eingesetzt. Sie verfügt über drei separate Domains, die die Site abbilden (icra.org, www.rsac.org und icra.org.uk). Probieren Sie eine der Domains aus: Sie gelangen wieder auf diese Seite. Diese Merkmale sind typisch für moderne Websites, bereiten den Filterprogrammen jedoch Probleme.
Wenn Ihre Site über Werbebanner, aber nicht über JavaScript-Popup-Fenster verfügt und nur auf einer einzigen Domain abgebildet wird, sollten Sie Ihr ICRA-Etikett auch mit Elementen für die Werbebanner versehen. Wie geht das? Das folgende Etikett entspricht in etwa dem Etikett, das Sie besitzen:
<meta http-equiv="pics-label" content='(pics-1.1 "https://icra.org/ratingsv02.html" l
gen true for "http://www.meinedomaene.tld" r (cz 1 lz 1 nz 1 oz 1 vz 1)
"http://www.rsac.org/ratingsv01.html" l
gen true for "http://www.meinedomaene.tld" r (n 0 s 0 v 0 l 0))'>
Eine Erläuterung der verschiedenen Elemente finden Sie in FAQ 3.5.Jetzt müssen Sie nur noch die Terme für die Werbebanner einfügen. Angenommen, Ihre Werbebanner stammen von einer Site namens http://www.bannerads.tld. Das folgende Etikett umfasst sowohl Ihre Site unter meinedomaene.tld als auch die Werbebanner:
<meta http-equiv="pics-label" content='(pics-1.1 "https://icra.org/ratingsv02.html" l
gen true for "http://www.meinedomaene.tld" r (cz 1 lz 1 nz 1 oz 1 vz 1) gen true for "http://www.bannerads.tld" r (cz 1 lz 1 nz 1 oz 1 vz 1)
"http://www.rsac.org/ratingsv01.html" l
gen true for "http://www.meinedomaene.tld" r (n 0 s 0 v 0 l 0) gen true for "http://www.bannerads.tld" r (n 0 s 0 v 0 l 0))'>
Die zusätzlichen, hervorgehoben dargestellten Terme werden vom Filter eingelesen und entsprechend umgesetzt.
Das selbe Prinzip lässt sich auch auf eine Gruppe von Domains anwenden, die auf Ihre Site verweisen:
<meta http-equiv="pics-label" content='(pics-1.1 "https://icra.org/ratingsv02.html" l
gen true for "http://www.meinedomaene.tld" r (cz 1 lz 1 nz 1 oz 1 vz 1) gen true for "http://www.meineanderedomaene.tld" r (cz 1 lz 1 nz 1 oz 1 vz 1)
"http://www.rsac.org/ratingsv01.html" l
gen true for "http://www.meinedomaene.tld" r (n 0 s 0 v 0 l 0) gen true for "http://www.meineanderedomaene.tld" r (n 0 s 0 v 0 l 0))'>
Dieses Prinzip wird häufig auf Sites angewendet, die Domains mit und ohne www besitzen.
Bei Sites mit zahlreichen Domains bietet sich das folgende Verfahren an, das beileibe keine Notlösung ist. Wenn Ihr Server SSIs (Server Side Includes) unterstützt, können Sie die Domains dynamisch einfügen wie folgt:
<meta http-equiv="pics-label" content='(pics-1.1 "https://icra.org/ratingsv02.html" l
gen true for "http://<!--#echo var="http_host" -->" r (cz 1 lz 1 nz 1 oz 1 vz 1)
"http://www.rsac.org/ratingsv01.html" l
gen true for "http://<!--#echo var="http_host" -->" r (n 0 s 0 v 0 l 0))'>
Wenn Sie mit SSIs arbeiten, wissen Sie sicherlich, dass Sie ggf. die Dateierweiterung in shtml bzw. das für Ihren Server geeignete Format ändern müssen.
Entsprechende Tags können auch in PHP, ASP usw. geschrieben werden. Die Zeichenfolge in den Anführungszeichen nach der for-Anweisung muss allerdings stets mit der URL übereinstimmen, auf die der Browser zeigt.
Wir danken Insight Eye [UK] für ihre Hilfe bei der Verbesserung dieses Hinweises.
Die nächste Lösung ist plump, aber sie funktioniert. Sehen Sie sich das folgende Etikett an:
<meta http-equiv="pics-label" content='(pics-1.1
"https://icra.org/ratingsv02.html" l r (cz 1 lz 1 nz 1 oz 1 vz 1)
"http://www.rsac.org/ratingsv01.html" l r (n 0 s 0 v 0 l 0))'>
Es handelt sich um ein uneingeschränkt gültiges Etikett entsprechend den PICS-Vorgaben und müsste als spezifisches Etikett für die Seite angewendet werden, auf der es eingefügt ist. Die Filterprogramme müssten das Etikett eigentlich auf diese Weise umsetzen: Allerdings gehen sowohl der Inhaltsratgeber als auch Net Nanny umgekehrt vor und behandeln das Etikett nicht nur als generisch, sondern als überall anwendbar. Wenn Sie Ihr ICRA-Etikett auf diese Schlüsselelemente reduzieren (mit der entsprechenden Einstufung für Ihre Site in den Klammern; das gezeigte Etikett ist nur ein Beispiel), wird es auf die ganze Site angewendet, und zwar unabhängig davon, über welche Domäne der Zugriff erfolgt oder wie viele Werbebanner oder JavaScript-Popup-Fenster eingeblendet werden. Diese Methode ist tatsächlich die einzige Methode für die Etikettierung von JavaScript-Popup-Fenstern, die vom Inhaltsratgeber vollständig akzeptiert wird.
Wie wirkt sich diese Methode auf Filter aus, die sich an die PICS-Spezifikation halten? In absehbarer Zeit werden die meisten Filter der PICS-Spezifikation entsprechen. Daher benötigen Sie zusätzlich eine sauber programmierte Kennung. Endergebnis ist das folgende Etikett:
<meta http-equiv="pics-label" content='(pics-1.1
"https://icra.org/ratingsv02.html" l r (cz 1 lz 1 nz 1 oz 1 vz 1)
gen true for "http://www.meinedomaene.tld" r (cz 1 lz 1 nz 1 oz 1 vz 1)
"http://www.rsac.org/ratingsv01.html" l r (n 0 s 0 v 0 l 0)
gen true for "http://www.meinedomaene.tld" r (n 0 s 0 v 0 l 0))'>
Es enthält die folgenden Elemente:
Die Einleitungssequenz des Meta-Tags
Die ICRA-Kennung
Ein kleines "L", das die Etiketten einleitet
Die in runde Klammern gesetzte ICRA-Einstufung, die je nach Filterprogramm entwedernur auf die Seite angewendet wird, in der sie eingefügt ist, oder auf die gesamte Site.
Eine Wiederholung derselben Einstufungsdaten mit der vollständigen PICS "gen true"-Syntax. Dies wird von den anderen Anwendungen als generisch interpretiert und daher auf die ganze Site bezogen.
Eine entsprechende Folge für den alten RSACi-Dienst, damit das Etikett rückwärtskompatibel bleibt.
Beispiel: die ICRA-Site
Da die Site auf drei Domänen abgebildet wird und Werbebanner und JavaScript-Popup-Fenster enthält, beinhaltet der Header-Bereich der Datei index im Hauptverzeichnis folgendes Etikett:
<meta http-equiv="pics-label" content='(pics-1.1
"https://icra.org/ratingsv02.html" l r (cz 1 lz 1 nz 1 oz 1 vz 1)
gen true for "http://<!--#echo var="http_host" -->" r (cz 1 lz 1 nz 1 oz 1 vz 1)
"http://www.rsac.org/ratingsv01.html" l r (n 0 s 0 v 0 l 0)
gen true for "http://<!--#echo var="http_host" -->" r (n 0 s 0 v 0 l 0))'>
Aus den in FAQ 3.4 genannten Gründen ist es am einfachsten und am sichersten, jede Seite zu kennzeichnen. Aber auch wenn Sie nur die Haupteingangspunkte zu Ihrer Site kennzeichnen, verwenden Sie jeweils dasselbe Meta-Tag. Um eine oder mehrere Seiten oder einen ganzen Site-Bereich anders zu kennzeichnen, fügen Sie dort einfach ein anderes Etikett ein.
Unabhängig von der Struktur Ihrer Site und unabhängig davon, ob Sie alle oder nur die Schlüsselseiten kennzeichnen, benötigen Sie ein spezifisches Etikett für diejenigen Seiten, die Sie anders kennzeichnen möchten. (Eine Definition für "spezifische" und "generische" Etiketten finden Sie unter FAQ 3.5.)
Wenn Sie einen ganzen Site-Bereich anders kennzeichnen möchten, sollten Sie sowohl das Etikett für die ganze Site als auch das Etikett für den Bereich einfügen, und zwar im gleichen Meta-Tag.
Wie geht das?
Werfen Sie einen Blick auf das folgende generische Etikett:
<meta http-equiv="pics-label" content='(pics-1.1
"https://icra.org/ratingsv02.html" l
gen true for "http://www.meinedomaene.tld" r (cz 1 lz 1 nz 1 oz 1 vz 1) "http://www.rsac.org/ratingsv01.html" l
gen true for "http://www.meinedomaene.tld" r (n 0 s 0 v 0 l 0))'>
Hier handelt es sich um ein generisches Etikett für die Site www.meinedomaene.tld, das die ganze Site mit "none of the above" (keines der vorgenannten Elemente) in allen Kategorien des ICRA-Fragebogens kennzeichnet. Ein solches Etikett wäre in die Standarddatei (index) im Hauptverzeichnis einzufügen, sowie je nach Bedarf in weitere Seiten. Das folgende Etikett ist für den Chat-Bereich auf derselben Beispiel-Site gedacht. Alle Seiten mit Chat- oder Message Board-Funktion befinden sich in einem eigenen Verzeichnis namens "chat".
<meta http-equiv="pics-label" content='(pics-1.1
"https://icra.org/ratingsv02.html" l
gen true for "http://www.meinedomaene.tld/chat/" r (ca 1 lz 1 nz 1 oz 1 vz 1) "http://www.rsac.org/ratingsv01.html" l
gen true for "http://www.meinedomaene.tld/chat/" r (n 0 s 0 v 0 l 0))'>
Auch hier handelt es sich um ein generisches Etikett, da es den Term "gen true" enthält. Das bedeutet, dass es auf alle URLs angewendet werden kann, die mit der Zeichenfolge in Anführungszeichen nach "for" beginnen; in diesem Fall wird dadurch das Verzeichnis /chat/ mit eingeschlossen. Wie Sie sehen, wird dieser Bereich anders eingestuft. Der Term ca 1 ist der Code für "nicht moderierter Chat". Genaue Angaben zu allen verwendeten Codes und ihre Umsetzung im alten RSACi-System finden Sie hier.
Jetzt können diese beiden Meta-Tags zu einem Tag zusammengefasst werden:
<meta http-equiv="pics-label" content='(pics-1.1
"https://icra.org/ratingsv02.html" l
gen true for "http://www.meinedomaene.tld" r (cz 1 lz 1 nz 1 oz 1 vz 1)
gen true for "http://www.meinedomaene.tld/chat/" r (ca 1 lz 1 nz 1 oz 1 vz 1)
"http://www.rsac.org/ratingsv01.html" l
gen true for "http://www.meinedomaene.tld" r (n 0 s 0 v 0 l 0)
gen true for "http://www.meinedomaene.tld/chat/" r (n 0 s 0 v 0 l 0))'>
Dadurch wird der größte Teil der Site einheitlich gekennzeichnet, während der Chat-Bereich gesondert klassifiziert wird.
Nach diesem Prinzip können Sie beliebig viele Etiketten in einen Meta-Tag einbauen. Wenn Sie ein solches kombiniertes Etikett verwenden, sollten Sie es stets in die Standarddatei (index) im Hauptverzeichnis Ihrer Site einfügen. Auf den anderen Seiten müssen Sie nur eine Kopie des Etiketts einfügen, das die jeweilige Seite beschreibt.
Wir empfehlen Ihnen, sich das Diagramm und die zugehörigen Hinweise unter FAQ3.4 durchzulesen. Dort wird gezeigt, wie Filter Etiketten interpretieren und welche Vorgehensweisen daher empfehlenswert sind.
Die ICRA respektiert die Arbeit anderer Organisationen, die alternative Filtersysteme anbieten. Viele Webautoren, die sich für ein Klassifizierungssystem entschieden haben, möchten zusätzlich Kennzeichnungen anderer Anbieter verwenden. Bei manchen Filterprogrammen kann dies zu Problemen führen.
Die sauberste Lösung besteht darin, mehrere PICS-Etiketten einzufügen. Das folgende Beispiel zeigt ICRA- und Safe Surf-Tags für eine fiktive Domäne, die getrennt kodiert werden:
<meta http-equiv="pics-label" content='(pics-1.1
"https://icra.org/ratingsv02.html" l gen true for
"http://www.meinedomaene.tld" r (cz 1 lz 1 nz 1 oz 1 vz 1)
"http://www.rsac.org/ratingsv01.html" l gen true for
"http://www.meinedomaene.tld" r (n 0 s 0 v 0 l 0))'>
<META http-equiv="PICS-Label" content='(PICS-1.1
"http://www.classify.org/safesurf/" l gen true for
"http://www.meinedomaene.tld/" r (SS~~000 1))'>
Um beide Etiketten auf einer Site einzufügen, fassen Sie sie am besten zu einem Etikett zusammen, wie unten gezeigt:
<meta http-equiv="pics-label" content='(pics-1.1
"https://icra.org/ratingsv02.html" l gen true for
"http://www.meinedomaene.tld" r (cz 1 lz 1 nz 1 oz 1 vz 1)
"http://www.rsac.org/ratingsv01.html" l gen true for
"http://www.meinedomaene.tld" r (n 0 s 0 v 0 l 0) "http://www.classify.org/safesurf/" l gen true for
"http://www.meinedomaene.tld/" r (SS~~000 1))'>
Eine Erläuterung der verschiedenen Elemente in beiden Etiketten finden Sie in FAQ 3.5.
Das ICRA-Etikett selbst ist bereits eine Kombination von Tags. Neben der aktuellen ICRA-Einstufung ist auch das Vorgängersystem RSACi enthalten, so dass die Rückwärtskompatibilität gewährleistet ist. Wie bei allen Kodierungen müssen Sie sorgfältig auf die Zeichensetzung achten. Testen Sie das zusammengefasste Etikett, indem Sie die verschiedenen Systeme in Ihrem Browser erst einzeln und dann zusammen aktivieren.
Wenn Ihre Site auf einem eigenen Server ausgeführt wird (oder auf mehreren Servern), finden Sie hier Informationen zur Konfiguration von Apache oder IIS. Wenn diese Seite nicht auf Sie zutrifft, treffen die folgenden Informationen auf Sie zu:
ICRA-Etiketten können mit SSIs, PHP usw. dynamisch geschrieben werden. FAQ 3.5 zeigt die verschiedenen Elemente eines ICRA-Etiketts auf. In FAQ 3.6 wird gezeigt, wie Sie Sites mit mehreren Domänen, Werbebannern und JavaScript-Popup-Fenstern kennzeichnen. FAQ 3.14 befasst sich mit der Kennzeichnung mehrerer Sites. In dieser FAQ wird die Etikettierung umfangreicher Sites behandelt, bei denen verschiedene Seiten unterschiedliche Inhalte enthalten.
Die einfachste Möglichkeit für ein zulässiges Etikett besteht darin, das Element "gen true" bzw. "gen false" oder die URL weg zu lassen, auf die es sich bezieht. Wenn Sie jede Seite mit einem Etikett versehen, müssen Sie die betreffende Seite nicht eintragen, da es der Filter automatisch auf die Seite bezieht, in der sich das Etikett befindet. Als spezifisches Etikett erhält es Vorrang vor allen generischen Etiketten im Cache.
Das folgende einfache Etikett erklärt, dass die betreffende Seite "keines der vorgenannten Elemente" im ICRA-Fragebogen enthält:
<meta http-equiv="pics-label" content='(pics-1.1
"https://icra.org/ratingsv02.html" l r (cz 1 lz 1 nz 1 oz 1 vz 1)
"http://www.rsac.org/ratingsv01.html" l r (n 0 s 0 v 0 l 0))'>
Wichtig für dieses Thema sind die Elemente in den runden Klammern:
r (cz 1 lz 1 nz 1 oz 1 vz 1)
und
r (n 0 s 0 v 0 l 0)
Sie enthalten die eigentliche Einstufung im ICRA- bzw. RSACi-System.
Angenommen, Ihre Site besteht aus 100 Seiten mit unterschiedlichen Inhalten:
23 Seiten enthalten Nacktdarstellungen, die aus verschiedenen Kombinationen von weiblichen und männlichen Genitalien, nackten Gesäßen und entblößten (weiblichen) Brüsten besteht.
18 Seiten zeigen die absichtliche Tötung bzw. Verletzung von Fantasiefiguren.
44 Seiten enthalten beide vorgenannten Elemente sowie moderate Kraftausdrücke.
15 Seiten enthalten Material, das als schlechtes Vorbild für Kinder betrachtet werden kann.
Sie benötigen nur 4 verschiedene Etiketten. Sie haben drei verschiedene Möglichkeiten, die Etiketten zu erhalten:
Rufen Sie den Fragebogen auf dieser Seite ab, und nutzen Sie das vollständige System.
Generieren Sie ein Tag, und bearbeiten Sie es nach Bedarf. Hierzu müssen Sie auf die ICRA-Codes zurückgreifen. Bitte klicken Sie hier.
Laden Sie den eigenständigen ICRA Meta-Tag-Generator herunter. Mit dem Generator können Sie nicht nur ICRA-Etiketten, sondern auch viele andere Meta-Tags und Datenvorsätze (Header) für Dokumente erstellen. Der Generator speichert Ihre Einstellungen in Cookies, so dass Sie das Formular nicht jedes Mal neu ausfüllen müssen, wenn Sie ein neues Etikett erstellen möchten. Informationen zum Herunterladen sowie zur "Serienetikettierung" finden Sie in FAQ 3.14.
Jetzt nehmen Sie das entsprechende, vereinfachte Einstufungsetikett in die Header der einzelnen Seite auf, die jeweils in der Datenbank zusammengestellt werden.
Private Websites tragen oft einprägsame Domänennamen wie "http://www.richtigschoenername.com", die den Besucher dann zu einer URL wie "http://www.bigprovider/mitgliederbereich/irgendetwas/~suchmichichbinhier" umleitet. Idealerweise sollten beide Sites etikettiert werden. Wenn Sie Zugriff auf die Umleitungs-Site haben (die mit dem einprägsamen Namen), können Sie den Fragebogen ausfüllen und ein Etikett abrufen, z. B.:
<meta http-equiv="pics-label" content='(pics-1.1 "https://icra.org/ratingsv02.html" l gen true for "http://www.richtigschoenername.com" r (cz 1 lz 1 nz 1 oz 1 vz 1)"http://www.rsac.org/ratingsv01.html" l gen true for "http://www.richtigschoenername.com" r (n 0 s 0 v 0 l 0))'>
Fügen Sie das Etikett in den Header-Bereich der Standarddatei auf der Site ein, auf der sich die Umleitung für die Besucher befindet.
Wenn Sie jedoch keinen Zugriff auf diese Seite haben (das dürfte für die meisten zutreffen), können Sie sie nicht kennzeichnen. Sie können jedoch die eigentliche Site kennzeichnen.
Unabhängig davon, ob Sie Zugriff auf die Umleitungs-Site haben, können Sie natürlich auf Ihre eigentliche Site zugreifen. Sie müssten dann beim Ausfüllen des Fragebogens "http://www.bigprovider/mitgliederbereich/irgendetwas/~suchmichichbinhier" als URL angeben, da das Etikett für diese Site gilt; schließlich rufen die Besucher in erster Linie die Inhalte dieser Site ab und nicht nur die Umleitung unter http://www.richtigschoenername.com.
Kein Grund zur Panik! Senden Sie einfach eine E-Mail an Wir ändern Ihre Angaben in der Datenbank entsprechend. Bitte geben Sie in der E-Mail unbedingt die registrierte URL und die ICRA-Referenznummer an.
Im ICRA-Etikett (dem Meta-Tag) befindet sich die eigentliche Einstufung der Site-Inhalte in den runden Klammern (im Beispiel unten hervorgehoben):
<meta http-equiv="pics-label" content='(pics-1.1
"https://icra.org/ratingsv02.html" l
gen true for "https://icra.org" r (cz 1 lz 1 nz 1 oz 1 vz 1)
"http://www.rsac.org/ratingsv01.html" l
gen true for "https://icra.org" r (n 0 s 0 v 0 l 0))'>
Der ähnliche Term am Ende des Etiketts ist das Pendant für den ICRA-Vorgänger RSACi. Informationen zu den einzelnen Einstufungscodes finden Sie im Decoder, den Sie hier abrufen können.
Manchmal berichten uns Webautoren, dass ihr HTML-Editor spitze Klammern, mit denen HTML-Tags gekennzeichnet werden, durch die entsprechenden HTML-Codes ersetzen "<" und ">" für "kleiner als" bzw. "größer als"), wenn sie ihr ICRA-Etikett direkt aus der Webseite am Ende des Einstufungsfragebogens kopieren und einfügen. Unter Microsoft FrontPage 2000 zum Beispiel passiert das häufig. Die Software geht davon aus, dass Sie vermutlich nicht viel über HTML wissen und daher eigentlich den Vorgang nicht durchführen möchten, den Sie soeben durchgeführt haben. Lassen Sie sich nicht irre machen. Ändern Sie einfach den Code"<" zurück in ein "<" und den Code ">" in ein ">."
Netscape Composer löscht die PICS-Etiketten wieder aus dem Code. Leider gibt es dafür keine entsprechenden Maßnahmen. Daher können Sie Ihre Site nicht mit diesem Editor kennzeichnen.
Zunächst haben Sie vermutlich direkten Zugriff auf Ihre Apache/IIS-Konfiguration. In diesem Fall klicken Sie hier für Hinweise zum Einfügen von ICRA-Etiketten in HTTP-Header. Diese Vorgehensweise ist wesentlich einfacher und schneller als die Arbeit mit Meta-Tags. Wenn Sie keinen entsprechenden Zugriff auf die Serverkonfiguration besitzen, lesen Sie bitte hier weiter.
ICRA ist sich bewusst, dass Web-Profis oft für eine Vielzahl unterschiedlicher Websites verantwortlich sind. Für die Kennzeichnung zahlreicher Sites haben Sie grundsätzlich zwei Möglichkeiten.
Möglichkeit 1
Es stehen verschiedene Versionen des Label Generators zur Verfügung. Wenn Sie den Label Generator anderen auf Ihrer Webseite anbieten möchten, können Sie dieses gerne tun. Der Label Generator ist ein eigenständiges Programm und funktioniert mit jeder Webseite. Sie können die Erläuterungen zu dem Programm gerne an Ihre Webseite anpassen und übernehmen. Die Nutzungsbestimmungen und die Hilfedatei müssen unverändert übernommen werden. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie das Formular auf Ihrer Webseite zur Verfügung stellen. Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Möglichkeit 2 Sie können den ICRA Meta-Tag einfach bearbeiten und uns mitteilen, welche URLs Sie gekennzeichnet haben.
Bitte gehen Sie den Einstufungsfragebogen mindestens einmal durch. Dadurch wird ein Meta-Tag generiert, den Sie als Vorlage für die Etiketten auf allen Ihren Sites verwenden können. Wichtig ist dabei die Annahme der Nutzungsbedingungen, an die der ausgegebene Meta-Tag gebunden ist.
Sie können jetzt den Tag nach Bedarf an alle Ihre Sites anpassen. In FAQ 3.5 werden die verschiedenen Elemente des Tags vollständig erläutert. Am wichtigsten bei der Serienkennzeichnung ist die Anpassung der URL an die gekennzeichnete Site. Die URL wird im Tag zweimal angegeben (einmal für das ICRA-System, einmal für das ältere RSCAi).
Wenn Sie die eigentliche Einstufung in den runden Klammern verändern möchten, finden Sie die entsprechenden Informationen im decoder. Eventuell ist es jedoch einfacher, die Kennzeichnungsprozedur noch einmal zu durchlaufen. Wenn Sie zum Beispiel drei verschiedene Arten von Websites generieren, sollten Sie mit dem Online-Klassifizierungssystem drei verschiedene Meta-Tags erstellen und dann die URLs nach Bedarf anpassen.
Bitte füllen Sie das Formular unten aus, und teilen Sie uns per E-Mail die URLs der Sites mit, die Sie gekennzeichnet haben. Sobald wir das automatische System eingestellt haben, werden wir die URLs für Sie registrieren.
Hinweis: Bitte teilen Sie uns die Kennzeichnung mehrerer Sites nur über das Formular mit; verwenden Sie nicht das Haupt-Klassifizierungssystem. Wenn Sie nur ein Etikett für eine Site benötigen, brauchen Sie das Formular nicht. Wir kennen Sie bereits!
Sollte Ihre Frage nicht beantwortet worden sein oder sollten Sie weitere Hilfe benötigen, senden Sie uns einfach eine E-Mail mit genauen Einzelheiten über das Problem (Adresse unten). Bitte vergessen Sie nicht die folgenden Angaben: Ihr Betriebssystem (Win 95, 98, 2000, ME etc), browser + version (IE5 / Netscape 4.7 etc.), ausführliche Einzelheiten zum Problem und ausführliche Einzelheiten zum Problem . Vielen dank.