Die ICRA im Überblick

Die Internet Content Rating Association (ICRA) ist ein internationaler, gemeinnütziger Verband führender Internet-Organisationen, die zusammenarbeiten, um ein sichereres Internet zu entwickeln. Die ICRA vertritt seit langem die Überzeugung, dass Selbstregulierung zum besten Gleichgewicht zwischen dem ungehinderten Fluss digitaler Inhalte und dem Schutz von Kindern vor potenziell schädlichem Material führt.

Das Kernstück der Organisation ist das beschreibende Vokabular, das häufig als "der ICRA-Fragebogen" bezeichnet wird. Inhaltsanbieter überprüfen, welche Elemente des Fragebogens auf ihren Websites vorhanden oder nicht vorhanden sind. Dadurch wird eine kleine Datei erzeugt, die Kennzeichnungen enthält. Diese werden anschließend mit dem Inhalt einer oder mehrerer Domänen verknüpft.

Benutzer, insbesondere Eltern jüngerer Kinder, können durch die in der Kennzeichnung angegebenen Informationen Filtersoftware verwenden, um den Zugriff auf Websites zu gestatten oder zu unterbinden. Entscheidend dabei ist, dass die Internet Content Rating Association keine Internet-Inhalte bewertet - dies erfolgt durch die Inhaltsanbieter selbst, indem sie das ICRA-Kennzeichnungssystem verwenden. Die ICRA gibt keine Wertebeurteilung über Websites ab.

Das beschreibende Vokabular wurde von einem internationalen Ausschuss zusammengestellt, wobei Bedacht darauf genommen wurde, es so neutral und objektiv wie möglich zu gestalten. Im Jahr 2005 wurde das Vokabular überarbeitet, um es einfacher auf eine umfassende Bandbreite digitaler Inhalte statt nur auf Websites anwenden zu können.

Die meisten Elemente des Fragebogens ermöglichen es Inhaltsanbietern, einfach anzugeben, ob ein bestimmter Inhaltstyp vorhanden oder nicht vorhanden ist. Die subjektive Entscheidung darüber, ob der Zugriff auf diese Inhalte zugelassen werden soll oder nicht, wird von den Eltern getroffen.

Zurück nach oben

ICRA-Gemeinschaft

Die ICRA verfügt über einen kleinen Stamm fest angestellten Personals in Großbritannien und in den USA. Daneben gibt es "Vertretungen" in Spanien und Deutschland. Die Arbeit der ICRA jedoch wird von zahlreichen Menschen aus aller Welt erledigt. Zuallererst sind hier unsere Mitglieder zu erwähnen. Diese Unternehmen und Organisationen bilden das Fundament der ICRA und stellen einen Großteil ihrer Mittel bereit. Die ICRA ist stolz, einige der führenden Namen im Internet zu ihren Mitgliedern zählen zu dürfen.

Neben den Vollmitgliedern verfügt die ICRA zudem über eine wachsende Anzahl von außerordentlichen Mitgliedern. Hierbei handelt es sich um Personen und kleinere Unternehmen, denen der Schutz von Kindern am Herzen liegt und die sich dafür engagieren, das ICRA-System bestmöglich in ihrem jeweiligen Tätigkeitsbereich anzuwenden, insbesondere indem sie alle Websites unter ihrer Kontrolle damit kennzeichnen.

Außerdem unterhält die ICRA Beziehungen zu einer Vielzahl weiterer Unternehmen und Organisationen, die ihre Arbeit auf die eine oder andere Weise unterstützen. Sie werden als Partner bezeichnet, und wenngleich die spezielle Art der Partnerschaft erheblich variiert, tragen alle Partner entweder direkt oder indirekt dazu bei, die Arbeit der ICRA zu fördern.

Zu guter Letzt ist die ICRA ein Bestandteil eines wesentlich größeren Netzwerks von Organisationen, die dabei helfen, die Sicherheit im Internet zu unterstützen. Die ICRA bietet eine umfassende Aufstellung von Internet-Hotlines, über die Sie jegliche illegale Inhalte melden können, die Sie online vorfinden. Außerdem gibt es Links zu Websites für Kinder, Eltern und Lehrer, auf denen praktische Ratschläge, Aktivitäten und Informationen über alle Aspekte der Online-Sicherheit zu finden sind.

Zurück nach oben

Das ICRA-Vokabular im Überblick

Die behandelten Hauptthemen sind:

  • Das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Nacktdarstellungen
  • Das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von sexuellen Inhalten
  • Die Abbildung von Gewalt
  • Die verwendete Sprache
  • Das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von benutzergenerierten Inhalten und ob diese moderiert werden
  • Die Abbildung von potenziell schädlichen Inhalten wie Glücksspiel, Drogen und Alkohol

Innerhalb jeder Hauptkategorie wird der Webinhaltsersteller ersucht, detailliertere Fragen darüber zu beantworten, ob ein bestimmtes Element oder Merkmal auf seiner Website vorhanden oder nicht vorhanden ist.

Zurück nach oben

Kulturübergreifend, mehrsprachig

Der ICRA-Fragebogen kann in mehreren verschiedenen Sprachen ausgefüllt werden; die Kennzeichnungen selbst jedoch werden als Computercode ausgedrückt. Daher ist das ICRA-Kennzeichnungssystem unabhängig von jeder (menschlichen) Sprache. Deskriptoren von anderen Vokabularen können in Verbindung mit ICRA-Kennzeichnungen verwendet werden, und die Organisation ist durchaus gewillt, Erweiterungen ihres Vokabulars in Betracht zu ziehen, wenn die Umstände es verlangen.

Auch diese Website steht in verschiedenen Sprachen zur Verfügung. Die Arbeitssprache der ICRA ist allerdings Englisch. Daher ist die englische Version dieser Website in der Regel aktueller als Versionen anderer Sprachen.

Zurück nach oben

Der ICRAplus-Filter

Die ICRA bietet einen kostenlosen Filter an, der für individuelle Benutzer zur Verfügung gestellt wird. Dieser Filter blockiert oder gestattet den Zugriff auf gekennzeichnete Websites je nach den Einstellungen des Benutzers. Die Steuerungsschnittstelle von ICRAplus entspricht im Wesentlichen dem Fragebogen, der von Inhaltsanbietern ausgefüllt wird und ermöglicht somit gleichsam eine direkte Kommunikation zwischen Webinhaltsverantwortlichen und Eltern. Zusätzlich können Eltern eigene Sperr- oder Freigabelisten erstellen, verschiedene Filterprofile für verschiedene Familienmitglieder anlegen und die Sperre einer Website, die sie für ihre Kinder als geeignet erachten, auf einfache Weise außer Kraft setzen.

Um jedoch ein umfassendes Filtersystem zu schaffen, das den Zugriff auf Websites - einschließlich ungekennzeichneter Websites - blockiert oder gestattet, ermöglicht es ICRAplus Benutzern darüber hinaus, Zusatzmodule zu installieren, die andere Verfahren der Filterung von Internetzugriffen verwenden.

Zurück nach oben

Verwendete technische Standards

ICRA-Kennzeichnungen werden unter Verwendung des Resource Description Framework (RDF) nach Definition des World Wide Web Consortiums ausgedrückt. Insbesondere hat die ICRA an der Definition von RDF-Inhaltskennzeichnungen mitgewirkt, die sie nun auch verwendet - einer allgemeinen Plattform, die digitale Kennzeichnungen und Vertrauenssiegel aller Art unterstützt.

Durch die Verwendung von RDF stellen ICRA-Kennzeichnungen einen Teil eines wesentlich breiter gefassten, weltweiten Unterfangens namens "Semantisches Web" dar, das darauf abzielt, der Masse der Online-Daten Sinnhaftigkeit zu verleihen. Auf RDF und damit verbundenen Standards basieren RSS-Nachrichtenmeldungen, Blogs, Shared Bookmarks und zahlreiche andere Technologien.

Um die Filterung für Eltern zu vereinfachen, die PICS-Filter (wie den Inhaltsberater des Microsoft Internet Explorer) verwenden, bietet die ICRA seit März 2006 auch eine vereinfachte PICS-Interpretation des aktuellen Vokabulars parallel zu den RDF-Kennzeichnungen an.

Zurück nach oben

ICRA EnglishEspañolFrançaisItaliano
Startseite | Kontakt | Website-Übersicht | Associates | Mitglieder